Die Ostfriesen sind starke Teetrinker – das ist in ganz Deutschland bekannt. Sie waren die Ersten, die in Deutschland Tee tranken und noch heute ist die traditionelle, mehr als 300 Jahre alte Tee-Leidenschaft der Ostfriesen ungebrochen. So wird pro Kopf jährlich etwa 300 Liter Tee getrunken, das entspricht etwa dem 11-fachen des deutschen Durchschnittsverbrauchs.
Der Tee wird da aber nicht getrunken, um den Durst zu löschen, sondern um eine besondere Atmosphäre zu genießen und beim gemeinsamen Teegenuss zu plaudern. Die „Teetied“ nimmt etwas mehr Zeit in Anspruch und wird entweder morgens zum Frühstück, gegen 11 Uhr Vormittags als „Elführtje“ und am Nachmittag gegen 15 Uhr zeremoniell genossen.
Ein echter Ostfriesentee besteht zu ¾ aus einem würzigen und kräftigen Assam-Tee der Second-Flush-Ernte, abgerundet mit Tee aus Java und blumigen Sorten aus Darjeeling und Ceylon. Zu einer echten ostfriesischen Teezeit gehört neben einem guten losen Ostfriesentee auch das authentische Geschirr.
Für eine authentische ostfriesische Teezeit benötigt ihr eine dickbauchige Teekanne, Teetassen und Untertassen. Traditionell besteht das Teegeschirr aus Porzellan mit Strohblumenmuster in Friesisch Blau. Weitere Utensilien der traditionellen ostfriesischen Teezeremonie sind ein Sahnelöffel („Rohmlepel), eine Zange für den Kandiszucker, die sogenannte „Kluntjenzang“, je ein Löffel für die Teetassen und ein Stövchen zum Warmhalten des Tees.
Doch das wahre Highlight der Teezeremonie ist der Genuss des Tees mit weißem Kandiszucker (Kluntje) und Sahne. Beide Zutaten servieren die Ostfriesen in Porzellan-Gefäßen, den groben Kandiszucker im Kluntjepott und die süße Sahne (mind. 40% Fett) in einem Sahnekännchen.
Zu einer Teestunde darf süßes Gebäck nicht fehlen. Serviert werden knusprige Butterwaffeln, Kekse, friesischer Schneckenkuchen oder Rosinenbrot mit Butter.
Nach jahrhundertealter Tradition gibt es in Ostfriesland für die Zubereitung des original Ostfriesentees bestimmte Rituale, die bei der „Teetied“ eingehalten werden. So verläuft die ostfriesische Teezeremonie:
Eine hochwertige Schwarztee-Mischung, die nach traditionell ostfriesischem Rezept hergestellt wurde. Nach dem Aufguss zeigt die Tasse eine rot-braune Farbe, die für den Ostfriesentee typisch ist. Mit einem Schuss Sahne und etwas Kluntjes kommt der köstliche Geschmack des Tees noch besser zur Geltung.